Ein außergewöhnlicher Abend im Zeichen des Friedens, der Gerechtigkeit und des Humanismus
Am 17. Oktober um 19:30 Uhr wird der Grand Orient de Suisse an der Université Ouvrière de Genève (UOG) seinen Preis 2025 für humanistisches Engagement verleihen. Mit dieser jährlichen Auszeichnung sollen diejenigen gewürdigt werden, deren Handeln die humanistischen, universalistischen und brüderlichen Werte verkörpert, für die wir stehen.
In diesem Jahr haben wir die große Ehre, Hanna Assouline, Regisseurin, Friedensaktivistin und Gründerin der Bewegung Les Guerrières de la Paix, zu einem außergewöhnlichen Abend der Anerkennung und des Dialogs begrüßen zu dürfen.

Hanna Assouline kämpft seit mehreren Jahren unermüdlich gegen Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und alle Formen der Ausgrenzung. Als französisch-marokkanische Sephardin, die sich intensiv für die Annäherung zwischen jüdischen und muslimischen Gemeinschaften einsetzt, verkörpert sie eine seltene und wertvolle Stimme, die in Konflikten einen „dritten Weg“ aufzeigen kann: den Weg des Mutes, des Zuhörens und der gegenseitigen Anerkennung. Seit den tragischen Ereignissen vom 7. Oktober 2023 hat sie sich unermüdlich für den Frieden eingesetzt und im Namen der Menschenwürde Menschen über Grenzen hinweg zusammengebracht. In diesem Sinne entstand 2022 auf ihre Initiative hin die Bewegung „Les Guerrières de la Paix“ (Die Kriegerinnen des Friedens).

Dieser Verein vereint Frauen aller Herkunft, Glaubensrichtungen und Kulturen, die sich gemeinsam für Frieden, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung einsetzen. In Frankreich wie auch international – in Israel, Palästina, Iran, der Ukraine oder Ruanda – verkörpern diese Aktivistinnen eine konkrete Schwesternschaft, die auf Solidarität, Respekt und der Ablehnung von Hass basiert. Konferenzen, Versammlungen, Foren, Aktionen vor Ort: Die Guerrières de la Paix verbreiten eine andere Botschaft, eine andere Präsenz, eine andere Möglichkeit. (Website des Vereins: https://www.lesguerrieresdelapaix.com/)
Es sei darauf hingewiesen, dass sie 2023 in Essaouira und Paris das erste Weltforum der Frauen für den Frieden organisiert haben, an dem fast 300 Frauen teilnahmen.
Die Guerrières de la paix nahmen im Oktober 2023 auch in Israel und im Westjordanland an einem besonders wichtigen Marsch teil, der gemeinsam mit den Bewegungen Women Wage Peace und Women of the Sun organisiert wurde. Dieser Marsch versammelte Tausende palästinensische und israelische Frauen, die trotz ihrer Verletzungen, Ängste und Wut in einem gemeinsamen Ruf nach Frieden vereint waren. Mit dieser Mobilisierung haben sie bewiesen, dass Dialog auch inmitten des Chaos möglich ist.
All diese beeindruckenden Initiativen haben dazu beigetragen, dass die Guerrières de la Paix für den Friedensnobelpreis 2025 nominiert wurden.

Im Laufe des Abends werden wir auch den Dokumentarfilm „Résister pour la Paix“ (Widerstand für den Frieden) zeigen, der von Hanna Assouline und Sonia Terrab, einer marokkanischen Aktivistin und Mitbegründerin der Bewegung „Hors-la-loi“, gemeinsam gedreht wurde.

Dieser Film gibt Frauen eine Stimme, die trotz des Krieges den Weg des Dialogs wählen. Frauen, die sich weigern zu hassen. Frauen, die die Hand reichen, wo andere Mauern errichten. Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit Hanna Assouline statt.
Teaser zum Film: https://vimeo.com/1019443108/51f4d97715

Für alle Interessierten hat Hanna Assouline auch ein Buch geschrieben, das Sie in Ihrer Lieblingsbuchhandlung finden können. Hier ist der Link: https://www.payot.ch/Detail/9782021563887
In einer Welt, die von Angst schürenden Diskursen, Abschottung und Fragmentierung geprägt ist, steht dieses Engagement für den Frieden – mit menschlichem Antlitz, in der Realität verankert und dennoch entschlossen zukunftsorientiert – in starkem Einklang mit dem freimaurerischen Ansatz.
Brücken bauen, die Würde aller verteidigen, die Schicksalsmacht der Gewalt ablehnen: Das ist das Licht, das wir in der Dunkelheit unserer Zeit zum Leuchten bringen wollen.
Der Grand Orient de Suisse, getreu seiner Tradition der Neutralität, der Vermittlung und des ethischen Engagements, möchte eine Aktion auszeichnen, die aufgrund ihrer Qualität, ihrer Reichweite und ihrer Aktualität ein lebendiges Beispiel für humanistisches Engagement darstellt.
Der Preis für humanistisches Engagement 2025 ist eine einfache, aber aufrichtige Möglichkeit, diese Frauen und Männer zu würdigen und bekannt zu machen, die gegen alle Widerstände Wege der Menschlichkeit beschreiten.
Programm des Preises für humanitäres Engagement 2025 des Grand Orient de Suisse:
– 19:30 Uhr: Empfang der Teilnehmer
– 19:50 Uhr: Begrüßung und Einführung durch die Organisatoren
– 20:00 Uhr: Vorstellung der Kriegerinnen des Friedens durch Hanna Assouline
– 20:10 Uhr: Vorführung des Films „RéSISTER POUR LA PAIX”
– 21:15 Uhr: Fragen und Antworten mit Hanna Assouline
– 21:50 Uhr: Verleihung des Preises für humanistisches Engagement 2025 des Grand Orient de Suisse
– 22:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich:
📍 Termin: 17. Oktober 2025 um 19:30 Uhr
Université ouvrière de Genève, 3 Place des Grottes (in der Nähe des Bahnhofs Cornavin)
Anmeldung erforderlich über diesen Link
Teilnahmegebühr CHF 10.– (für Studierende kostenlos)
Vorlage eines Ausweises am Eingang